Die Zukunft der Bundesimmobilien gestalten

Fachdialog „Klimaneutral Bauen“ im Kronprinzenpalais in Berlin

Diskussionsrunde beim Fachdialog klimaneutral beuen in Berlin.

Diskussionsrunde mit BImA-Vorstandssprecher Prof. Dr. Alexander von Erdély (r. / Foto: BImA).

Bonn/Berlin, 31. März 2025. Im historischen Kronprinzenpalais der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mitten in Berlin wurde jetzt beim Fachdialog Klimaneutral Bauen intensiv darüber diskutiert, wie die Gebäude von morgen nachhaltig und wirtschaftlich realisiert werden können. Unter Schirmherrschaft der BImA trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Koalition für Holzbau sowie weitere Akteure, um konkrete Wege für die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD zu entwickeln. 

Vorstandsmitglied Paul Fietz machte in seiner Eröffnungsrede deutlich, dass die BImA ihre Vorreiterrolle aktiv wahrnimmt – sichtbar etwa in zahlreichen realisierten Holz- und Hybridholzbau-Projekten. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, Zielkonflikte pragmatisch zu lösen und realistische Ansätze zu verfolgen, um insbesondere den Wohnungsbau nicht unnötig zu bremsen.

Systemischer Ansatz dringend notwendig

In einer Diskussionsrunde unterstrich Vorstandssprecher Prof. Dr. Alexander von Erdély, dass der systemische Ansatz dringend notwendig ist, um die ehrgeizigen Ziele der EU-Gebäuderichtlinie erfolgreich zu erreichen. Dazu gehören der Ausbau klimaneutraler Energiequellen, quartiersbezogene Lösungen, die Einbeziehung der Nutzer, eine optimierte Nutzung des Bestands und tagesaktuelle Daten durch den Einsatz intelligenter Gebäudetechnik.

„Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Koalition für Holzbau für diesen inspirierenden und konstruktiven Austausch, der Mut macht, die künftigen Herausforderungen beim nachhaltigen und zugleich wirtschaftlichen Bauen zu lösen“, zogen Prof. Dr. Alexander von Erdély und Paul Fietz eine positive Bilanz des Fachdialogs.